Die ländlichen, abgelegenen und wilden Gebiete, die wir Land nennen, oder die 98 % der Erdoberfläche, die nicht von Städten besetzt sind, bilden die Frontlinie, in der die stärksten Kräfte von heute – Klima- und Umweltzerstörung, Migration, Technologie, demografische Schwankungen – spielen aus. Zunehmend unter einem kartesischen Regime – vergittert, mechanisiert und für maximale Produktion optimiert – verändern sich diese Standorte bis zur Unkenntlichkeit. In seiner neuesten Veröffentlichung untersucht Rem Koolhaas die schnellen und oft verborgenen Transformationen, die in den riesigen nicht-städtischen Gebieten der Erde im Gange sind. Countryside, A Report versammelt Reiseberichte, die Gebiete erkunden, die von globalen Kräften und Experimenten am Rande unseres Bewusstseins geprägt sind: ein Testgelände in der Nähe von Fukushima, wo die Roboter getestet werden, die Japans Infrastruktur und Landwirtschaft aufrechterhalten werden; eine Gewächshausstadt in den Niederlanden, die der Ursprung für die Kosmologie der heutigen Landschaft sein könnte; der schnell auftauende Permafrost in Zentralsibirien, einer Region, die mit der Möglichkeit einer Umsiedlung ringt; Flüchtlinge, die sterbende Dörfer auf dem deutschen Land bevölkern und sich mit Aktivisten des Klimawandels treffen; gewöhnte Berggorillas, die Menschen auf ihrem Territorium in Uganda konfrontieren; der amerikanische Mittlere Westen, wo landwirtschaftliche Betriebe im industriellen Maßstab sich mit der regenerativen Landwirtschaft auseinandersetzen; und chinesische Dörfer verwandelten sich in All-in-One-Fabrik, E-Commerce-Geschäfte und Fulfillment-Zentren.
Dieses Buch ist das offizielle Begleitbuch zur Guggenheim-Museumsausstellung Countryside, the Future. Die Ausstellung und das Buch markieren ein neues Forschungsgebiet für den Architekten und Urbanisten Rem Koolhaas, der seine Karriere mit zwei stadtzentrierten Einrichtungen begann: dem Office for Metropolitan Architecture (1975) und Delirious New York (1978). Es wurde von Irma Boom entworfen, die sich von ihren Recherchen in der Vatikanischen Bibliothek für das Konzept der Bücher im Taschenformat sowie für die innovative Typografie und das Layout inspirieren ließ. Das Buch vereint gemeinsame Forschung von AMO, Koolhaas und Studenten der Harvard Graduate School of Design; die Central Academy of Fine Arts, Peking; Universität Wageningen in den Niederlanden; und der Universität von Nairobi. Zu den Mitwirkenden gehören auch Samir Bantal, Janna Bystrykh, Troy Conrad therrien, Lenora Ditzler, Clemens Driessen, Alexandra Kharitonova, Keigo Kobayashi, Niklas Maak, Etta Madete, Federico Martelli, Ingo Niermann, Dr. Linda Nkatha Gichuyia, Kayoko Ota, Stephan Petermann und Anne M. Schneider.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.