Das Buch „70 Jahre KinderTV“ wurde von Ydwer Bosma geschrieben, der selbst an vielen Kindersendungen mitgewirkt hat und der auch die gleichnamige Ausstellung im Museum des 20. Jahrhunderts zusammengestellt hat. Dank seiner Kontakte konnte er unzählige Anekdoten und Daten aufdecken und zum ersten Mal gibt es einen guten Überblick über das niederländische Kinderfernsehen. Bosma konnte unzählige Objekte und Geschichten von Schauspielern und Angestellten der damaligen Zeit sammeln. Die erfolgreiche Ausstellung im Museum in Hoorn ist noch bis zum 30. Juni 2022 zu sehen. Zu sehen sind Originalkostüme, Puppen und Requisiten sowie unzählige Fragmente von damals.
„Fest der Anerkennung“ ist seit Jahren das Motto des Museums des 20. Jahrhunderts. Das gilt sicherlich auch für diese Ausstellung und das jetzt erschienene Buch über die Geschichte des Kinderfernsehens in den Niederlanden. Erinnerungen kommen hoch, nasse Haare, Pyjama, Nachbarn anschauen, ein Glas Orangensaft etc. Früher haben wir uns auf die nächste Folge unserer Lieblingssendung gefreut! Und heimlich haben deine Eltern auch zugeschaut, denn Floris war ziemlich aufregend, Ja-Schwester-Nein-Schwester richtig lustig und Tita Tovenaar bezaubernd! Und auch spätere Sendungen wie die Jugendnachrichten und Theo & Thea wurden von Jung und Alt gesehen. Dank umfangreicher Recherchen und vielen Gesprächen mit den Beteiligten ist es Ydwer Bosma gelungen, in dem Jahr, in dem wir auf 70 Jahre Fernsehen zurückblicken, auf Programme aufmerksam zu machen, die für Kinder gemacht wurden, aber oft von ganzen Familien gesehen werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.